Was ist Podologie?
Die Podologie (griech. ’’podos’’ – Fuß) beschreibt die Lehre vom Fuß. Sie beschäftigt sich mit präventiven und therapeutischen Maßnahmen im Bereich der Fußgesundheit. Die große Bedeutung gesunder Füße wird allgemein (in der medizinischen Welt) immer mehr zu Kenntnis genommen. Die Füße sind die Basis des menschlichen Bewegungsapparates. Wir stehen und bewegen uns mit ihnen fort. Stimmt etwas mit diesem Bewegungsapparat nicht, kann das verheerende Folgen haben. Die Podologie ist ein wirksames Werkzeug für das Erkennen und Zurückdrängen von Beschwerden und zur Krankheitsbekämpfung.
|
Behandlungsmethoden der Podologie
Mittels eines Farbabdruckes vom dynamischen Abrollverhalten des Fußes
kann durch die Rechenmethode Derks verdeutlicht
werden, an welchen Stellen Überbelastungen, Muskelschwächen
oder Sehnenverkürzungen auftreten und wie sich Gelenke verdreht haben. Durch dieses Abrollbild können Überdruckstellen und Blockaden angezeigt werden. Die notwendigen Elemente werden von Hand eingezeichnet. Mit all diesen Daten wird nun die propriozeptive Therapiebettung angefertigt. Diese sorgt für Muskelspannung zur Stimulierung der Muskelspindel sowie zur Muskelentspannung über die Stimulierung der Sehnen oder der Golgiorgane.
Die Therapiebettung besteht aus natürlichen Materialien, wie Kork
und Leder und ist nur wenige Millimeter hoch. Verschieden gesetzte Aktivierungspolster
sollen die verkürzten oder erschlafften Muskeln wieder aktivieren.
Schon nach kurzer Zeit (ca. 3 Monate) ist in den meisten Fällen eine
positive Veränderung sichtbar. Danach werden erneut die mechanisch stimulierenden
Elemente versetzt um weitere Veränderungen zu erwirken. |
Ziel der Podologie
Die Erfolgshöhe ist proportional zur Schwere der Deformierungen, sowie der Dynamik und Konsequenz des Trägers.
|